Ein automatisch belüfteter Druckbehälter gemäß DIN 4810 wird mittels einiger Sicherheitsmechanismen vollautomatisch befüllt, sowie be- und entlüftet. Dabei wird die Pumpe je nach Druckniveau vom Druckschalter geschaltet. Über ein Fußventil wird Wasser aus einer Bohrung gepumpt, alternativ kann auch ein Zwischenventil eingesetzt werden um ein Abfallen der Wassersäule in der Saugleitung zu verhindern.
Das Belüftungsventil sorgt beim Pumpvorgang für eine Anreicherung des Wassers mit Luft, um so ein konstantes Luftpolster im oberen Drittel des Druckbehälters zu erzeugen.
Über den Luftmengenregler wird die Luft solange aus dem Speicher
abgelassen bis der Füllstand erreicht ist und das Ventil, über einen
Schwimmer betätigt, dicht abschließt.
Die visuelle Kontrolle des Füllstandes erfolgt über einen Füllstandsanzeiger.