Die eTherm S (Autarke Lösung -> Plug- and -Play Lösung für kleine Speicher) verfügt über einen Heizstab der vom Regler modulierend entsprechend des Überschusses angesteuert wird. Aufgrund der Bauart (Heizstab im Speicher) eignet sich dieses System vor allem bei kleinen Trinkwasserspeichern.
Die eTherm P (Autarke, hydraulische Station für PV Anlagen ab ca. 4 kWp und Speicher ab 400 l) verfügt
über ein abgestimmtes System aus Überschussmessung und Leistungsmodulation für eine konstante Zieltemperaturbeladung des Speichers.
Die eTherm C (für PV Anlagen ab 8 kWp und Speicher ab 500l) ist eine leistungsstarke hydraulische Station für die Zieltemperaturbeladung des Speichers. Die eTherm C ist wie oben beschrieben auf ein externes Energiemanagement angewiesen. Vertreter der schaltenden Energiemanager sind (schaltend 3000W, 6000W, 9000W bspw. Solarwatt, Solarlog, Solaredge, SMA etc.